Die Hiberniaschule versucht der Entwicklungsphase zwischen der 7. und 10. Klasse gerecht zu werden, indem sie dem Jugendlichen eine berufliche Grundbildung gibt.
VIER SCHULJAHRE BERUFLICHE GRUNDBILDUNG
Der eine oder andere Leser mag an dieser Stelle stutzen – vier Schuljahre, die sich mit beruflicher Vorbildung beschäftigen? Es mag ihm das Grundbildungsjahr an Berufsschulen in den Sinn kommen,
in welchem die Schüler auf kommende Ausbildungen vorbereitet und „ausbildungsfit“ gemacht werden sollen. Ist dies mit der beruflichen Grundbildung an der Hiberniaschule vergleichbar? Auf keinen
Fall.
Zunächst einmal ist es an dieser Stelle wichtig, auf die Besonderheit der Hiberniapädagogik einzugehen: die strikte Trennung von allgemeiner und beruflicher Bildung, wie sie in der klassischen
Pädagogik noch immer vorherrscht, gibt es hier nicht. Berufliche Bildung ist immer auch allgemeine Bildung, allgemeine Bildung immer auch berufliche – und beide fließen in einer erweiterten
Allgemeinbildung zusammen.
Wenn von beruflicher Bildung gesprochen wird, ist immer der schulisch-allgemeinbildende Teil mitgedacht. Es gibt keinen beruflichen Konstruktionsprozess ohne Mathematik und Physik, kein
Technologieverständnis ohne historischen Bezug; kein Gestaltungsprozess kommt ohne künstlerische Prinzipien aus.
Die Berufsbildung umfasst deshalb per se alle Unterrichte. So ist auch der Musikunterricht Berufsbildung, Schmieden auch Mathematikunterricht, ein Schauspiel ist Sozialkunde- und
Sprachunterricht. Die Naturwissenschaften fließen in den Handwerksunterricht ein und umgekehrt. Nimmt man es also ganz genau, ist an der Hiberniaschule folgerichtig schon der Unterricht ab der
ersten Klasse ein berufskundlicher Unterricht.
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR EINEN QUEREINSTIEG
Wenn Sie einen Schulwechsel für Ihr Kind während eines Schuljahres oder zum kommenden Schuljahr in unsere Schule wünschen, so melden Sie Ihr Kind mit dem entsprechenden Formular, einem aktuellen Foto sowie der Kopie des letzten Zeugnisses an. Sie erhalten dann kurzfristig eine Rückmeldung von uns, ob ein Platz in der gewünschten Klassenstufe frei ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so besteht die Möglichkeit einer Warteliste, in die Sie nach Wunsch aufgenommen werden können.
Ein Mitglied des Aufnahmeausschusses vereinbart nach Eingang Ihres Antrags gemeinsam mit den entsprechenden Klassenlehrern einen Termin mit Ihnen, an dem wir Sie und Ihr Kind kennen lernen. Sie erhalten dann zeitnah unsere Zu- oder auch Absage. Nach Abschluss der Schulaufnahme findet mit Eltern des Beitragskreises ein individuelles Finanzgespräch statt, bei dem der Elternbeitrag festgelegt und der Schulvertrag abgeschlossen wird.
PROJEKTBEZOGENER UNTERRICHT
Wie ist nun der Unterricht ab der siebten Klasse konzipiert, dass wir ihn auch offiziell als berufliche Grundbildung bezeichnen?
Zu den bisher unterrichteten kognitiven, handwerklichen und künstlerischen Fächern kommen projektbezogene Kurse hinzu, die quasi das „erste Ausbildungsjahr“ einer beruflichen Ausbildung abbilden.
In der 11. und 12. Klasse, in der Berufsfachstufe, finden wir darauf aufbauend dann quasi das „zweite und dritte Ausbildungsjahr“.
Da alle Schüler ab der 10. Klasse die Möglichkeit haben sollen, direkt an eine der fünf Fachausbildungen unserer Schule anzuschließen, muss die berufliche Grundbildung möglichst breit sein und
ist bewusst noch nicht spezialisiert. Insgesamt sind dies 42 Kurse, in denen beruflich qualifizierende Tätigkeiten aus 32 praktischen Feldern ausgeübt werden.
Hier dürfen die Inhalte der Kurse aber nicht linear gedacht werden, denn Holz folgt nicht allein auf Holz, Metall nicht allein auf Metall. So kann zum Beispiel ein Nähmaschinenkurs Kompetenzen
fördern, die im Schmieden weiter entwickelt werden. Jeder einzelne Kurs stellt einen Mehrwert in der individuellen Entwicklung des jungen Menschen dar.
VERBINDUNG VON BERUFLICHER UND FACHLICHER BILDUNG
Berufliche Bildung ist per se auch immer schon allgemeine Bildung und umgekehrt, ist nicht nur pädagogischer Anspruch der Hiberniapädagogik, sondern bei uns jeden Tag immer neu erlebbar.
Ziel ist es, den Schülern eine breite Bildung in unterschiedlichsten Bereichen zu ermöglichen. Es geht also insgesamt darum, sich ganz praktisch mit vielfältigen Sachzusammenhängen,
Fertigungstechniken, Werkstoffen und Werkzeugen auseinander zu setzen und breit angelegte Kompetenzen zu erwerben. Über die Ausbildung der üblichen fachlichen Kompetenzen hinaus geht es um viel
mehr – eine stichwortartige Liste lässt erahnen, wie umfassend dies ist: Ausdauer, zielorientiertes Handeln, wache Wahrnehmung, Umgang mit Fakten und Wissen, Raumverständnis, Selbsteinschätzung,
Koordination, motorische Geschicklichkeit, Verantwortung für sich und andere, nachhaltiges Handeln und Umweltbewusstsein, Präzision, Planung, Sicherheit und vieles mehr.
So erwirbt der Schüler neben den kognitiven Fähigkeiten eine ganze Reihe methodischer und sozialer Kompetenzen hinzu, die wichtige Bausteine seiner persönlichen Entwicklung werden können.
An der Hiberniaschule finden die klassisch-allgemeinbildenden Unterrichte (z.B Mathematik, Deutsch, Englisch) in der Regel im Vormittagsbereich, die berufliche Bildung (Kurse) im
Nachmittagsbereich statt (Unterricht bis 15:30 Uhr).
WAS FOLGT, WENN IHR KIND IN DIE HIBERNIASCHULE AUFGENOMMEN WURDE?
Alle Eltern eines Kindes, welches im nächsten Schuljahr bei uns zur Schule gehen wird, werden Ende Februar an einem Samstagvormittag zu einem Seminar eingeladen, wo Sie in verschiedenen Workshops praktische Erfahrungen mit unseren Lerninhalten sammeln können und von Vertretern des Elternrates und des Beitragskreises über die Möglichkeiten der Elternmitarbeit informiert werden.
Die zukünftigen 1.Klässler laden wir an zwei Spielnachmittagen im Mai ein. Während die Eltern sich beim gemeinsamen Kaffeetrinken austauschen und kennenlernen können, erleben die Mitglieder des Aufnahmeausschusses Ihre Kinder beim gemeinsamen Spiel als mögliche zukünftige Lerngemeinschaft.
Die zukünftigen 5.Klässler und ihre Eltern treffen sich mit dem neuen Klassenlehrer an einem Nachmittag vor den Sommerferienbei einem gemeinsamen Imbiss und können erste Kontakte schließen, sowie bei einem Rundgang die Schule erkunden.
Für alle zukünftigen Eltern finden entsprechende Elternabende vor den Sommerferien statt, auf denen der erste Schultag und andere wichtige Informationen besprochen werden.